Die Hose kostet bei einem herkömmlichen Modelabel ca. 35 €, das Langarmshirt ca. 20 € und die Strickjacke ca. 25 € – insgesamt beträgt der Preis für dieses Outfit also ca. 80 €. Wie teuer ist das Outfit, wenn ich es komplett nachhaltig erwerbe?
Aufgrund des Lockdowns findet meine Recherche ausschließlich online statt. Ich klicke mich durch unterschiedliche Shops nachhaltiger Modelabels, schaue, ob ich die gesuchten Kleidungsstücke online gebraucht finde und frage meine Ausstellungsprojektgruppe nach.
Bei den nachhaltigen Modelabels verzettele ich mich ein wenig in Fragen wie: Ist das eine Siegel besser als das andere (Siehe Fragezeichen auf der Schranktür)? Sollte ich auf Mischgewebe verzichten? Finde ich vielleicht noch eine günstigere Alternative und ist das hier ausschlaggebend?
Schließlich wähle ich eine schwarze Jeans für ca. 120 €, eine schwarze Strickjacke für ca. 50 € und ein schwarz-weiß gestreiftes Langarmshirt für ca. 40 € aus. Bei der Recherche tendiere ich zu Labels, die u.a. eine GOTS-Zertifizierung haben und transparente Informationen zur Produktion bieten.
Bei der Jeans überlege ich lange hin und her, da ich auch eine für 100 € finde. Letztendlich entscheide ich mich für die teurere, da ich bei dieser den genauen Produktionsweg nachvollziehen kann. Das gibt mir ein gutes Gefühl. Bei einer gängigen Online-Plattform für Secondhand-Kleidung bin ich erstaunt, wie günstig manche Kleidung angeboten wird. Ich entdecke dort z.B. ein schwarz-weiß gestreiftes Langarmshirt für 4 €, eine schwarze Jeans für 12 € und eine schwarze Strickjacke für 5 €. Auf meine Frage an meine Kommiliton*innen antwortet mir Lea, die ein schwarz-weiß gestreiftes Langarmshirt aussortiert hat. Sie würde es mir schenken. Leider ist es mir zu groß.
In den Selbstversuch bin ich mit einem Fast-Fashion-Outfit für insgesamt ca. 80 € gestartet. Erwerbe ich es komplett ökologisch produziert, kostet es ca. 210 €. Stelle ich es aus Secondhand-Kleidung zusammen, liegt der Preis bei 21 €. Ich persönlich finde die Variante des Gebrauchtkaufens gut. Ich spare Geld und verbrauche keine neuen Ressourcen.
Letztendlich habe ich den Selbstversuch nur theoretisch durchgeführt und keines der Kleidungsstücke gekauft – ich besitze nämlich schon ähnliche und brauche nichts Neues.